.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Wie wir wirken

Forschung für die Praxis

In einer Welt, die durch die Digitalisierung tiefgreifend verändert wird, bedarf es neuer Bildungsansätze. Unser Ziel ist es, Bildungsorte und insbesondere Schulen dabei zu unterstützen, sich in diesem dynamischen Umfeld sicher zu bewegen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei nutzen wir wissenschaftliche Konzepte und Werkzeuge, bleiben uns jedoch stets bewusst, dass unser Handeln über die Grenzen traditioneller akademischer Forschung hinausgeht. Unser Schlüssel dazu: wirkungsorientierte Aktionsforschung.

Pacemaker-Potentialanalyse: Unser Kompass für die Bildungsreise 

Unsere Arbeit beginnt mit einer umfassenden Potentialanalyse. Diese sorgfältige Untersuchung deckt die spezifischen Bedarfe und Ziele jeder Schule auf und berücksichtigt eine Vielzahl von Dimensionen – von der technologischen Ausstattung über digitale Kompetenzen bis hin zu Lehrmethoden und Lernkulturen. Dabei betrachten wir im Sinne der Wirkungsorientierung drei Ebenen: Wissen, Haltung und Handlung. So identifizieren wir gemeinsam Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, um wirkungsorientierte Strategien zu entwickeln, die echte Veränderungen bewirken. 

Maßgeschneiderte Wege zur Orientierungsfähigkeit 

Mit diesen tiefgreifenden Einsichten schaffen wir individuelle, auf Wirkung ausgerichtete Pfade, die Schulen stärken, ihre Orientierungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Welt zu verbessern. Unsere Strategien setzen realistische, erreichbare Ziele und schaffen eine solide Basis für die kontinuierliche Verbesserung der gesamten Schulgemeinschaft – von Schüler*innen über Lehrkräfte bis hin zu Schulleitungen. Das heißt nicht, dass wir jede Maßnahme neu konzipieren, sondern verschiedene Angebote je nach Ist-Zustand (mit Hilfe der Potentialanalyse) wirkungsorientiert abhängig vom Entwicklungsvorhaben miteinander kombinieren. 

Begleitung auf jedem Schritt 

Durch regelmäßiges Feedback von den Zielgruppen und flexible Anpassungen bleiben wir agil und reaktionsfähig. Dieser prozessorientierte Ansatz ermöglicht es Schulen, nicht nur aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern sich auch proaktiv auf zukünftige Entwicklungen einzustellen. Diese enge Verzahnung von forschungsorientierten Evaluationsmethoden und lösungsorientierter Praxis nennt sich Aktionsforschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung der Schulgemeinschaft, um gemeinsames Wachstum zu fördern. 

Langfristige Partnerschaft für nachhaltige Veränderung

Unser Engagement ist auf Langfristigkeit ausgerichtet – Programme dauern mindestens zwei Jahre, mit der Möglichkeit, diese Zusammenarbeit auf über fünf Jahre auszudehnen. Dieser langfristige Ansatz ermöglicht es uns, nicht nur kurzfristige Verbesserungen zu erreichen, sondern nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Am Ende unserer Zusammenarbeit stehen messbare Verbesserungen und ein gestärktes Selbstverständnis der Schulen, das sie befähigt, ihren eigenen, wirkungsorientierten Weg in der digitalen Zukunft zu gehen. 

Wirkungsbericht

Alle Aktivitäten von Pacemaker sind auf Bildungsgerechtigkeit ausgerichtet.
Durch wissenschaftliche Methoden stellen wir sicher, dass wir unserem Ziel näher kommen – das nennen wir Wirkungsorientierung.

Skip to content