Unsere Wirkung
Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen.Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen. Hier muss das Problem stehen.
Dann kommt unser Ziel/Mission.
Die Pacemaker Initiative hat sich in ihrer Zusammenarbeit mit Schulen den Zielen Transformation, Unterrichtsentwicklung, Empowerment (Selbstermächtigung) und Bildungsgerechtigkeit verschrieben.
Diese Ziele sind unser Kompass für die Wirkungsanalyse: Sie geben Orientierung und weisen den Weg.
Dann kommt, wie wir unsere Ziele erreichen.
Die Vision – gesellschaftliche Ebene
Das Programm der Pacemaker Initiative setzt sich aus vier ineinandergreifenden Modulen mit einem jeweiligen Maßnahmenpaket zusammen. Dabei sind diese Module (Schulentwicklung, Schüler und Schülerinnen als Experten, Lehrkräfte-Fortbildungen sowie Netzwerk) und ihre Maßnahmen in ihrer Wirkungslogik so angelegt, dass sie folgender Vision dienen:
„Kinder und Jugendliche haben Kompetenzen, um in der globalisierten und digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ein erfolgreiches, selbstbestimmtes und an solidarischer Gemeinschaft orientiertes Leben zu führen. Alle haben dabei faire Chancen und Teilhabemöglichkeiten, ihr Potenzial zu entfalten und einzubringen.“
Outcome – übergeordnete Ziele
Eine Vision ist groß. Das Bindeglied zwischen der Vision und konkreten Maßnahmen ist der sogenannte Outcome – die übergeordneten Ziele.
Diese sind:
-
Transformation
-
Unterrichtsentwicklung
-
Empowerment (Selbstermächtigung)
-
Bildungsgerechtigkeit
