- judithboettger
Weiterbilden in Corona-Zeiten? – Ein Überblick
Link-Sammlung: Kostenfreie Webinar-Angebote für Lehrkräfte

Sie suchen Hilfestellungen oder möchten sich von zu Hause aus weiterbilden? Neben den Pacemaker Webinar-Konzepten Pacemaker Talk - Next Steps, Best-Practice Reihe & Webinar-Reihe Distanzlernen werden ähnliche Angebote zurzeit von weiteren Anbietern zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick verschaffen:
Seit Anfang April bietet die Tablet-Academy wöchentlich ca. 20 kostenlose Live-Webinare an – direkt aus der Praxis.
Das digitale Fortbildungszentrum Fobizz hat einen Katalog an Online-Lehrer-Fortbildungen im Repertoire – teilweise kostenlos.
Ein weiteres Angebot kommt von der ACS Group: In den Edu-Talks – immer live, immer digital kann man kostenfrei von Experten und Referenten im Bildungsbereich lernen.
Das Forum Bildung Digitalisierung ruft zu Community Calls auf! Das Online-Format soll einen moderierten Austausch über aktuelle Herausforderungen ermöglichen.
Das Förderangebot der Hopp-Foundation stellt eine Vielzahl von Lehrer-Fortbildungen, darunter fallen auch Online-Workshops, wie zum Thema „Microsoft Teams an Schulen“.
Der Universitätsverbund digiLL veröffentlicht verschiedenste Online-Lernmodule zu digitalen Themen.
Auch #excitingedu bietet wöchentlich Webinare an, die sich mit den Unterrichten in Corona-Zeiten beschäftigen.
Coding for tomorrow hat verschiedene Tutorials in ihrem Online-Angebot.
Digitale Mediensprechstunden mit praktischen Konzepten und Hilfestellungen offeriert digitales-lernen-berlin.
LANCOM Themenforum Digitalpakt Schule hat Online-Meetings mit Digitalexperten zu bieten – sieben kompakte Sessions in einer Woche.
Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Webinare des Deutsches Lehrkräfteforum präsentieren Lehrkräfte Erfahrungen aus ihrer Schulpraxis.
Webinar-Aufzeichnungen veröffentlichen die digitalen Helden, die seit Jahren Webinare für Eltern und Lehrkräfte anbieten sowie einen Onlinekurs für ein Mentorenprogramm.
Darüber hinaus stellt die SAEK Leipzig digitale Lernformate in ihrer digitalen Medienwirkstatt zur Verfügung, z.B. zu Book Creator oder Big Data.
Unter #OERCamp wird in einer Webtalk-Reihe thematisiert, wie man Open Educational Resources (OER) selbst herstellen kann.
Bei den Online Meet-Ups von edulabs NRW kommen Gruppen aus Menschen zusammen, die gemeinsam innovative Bildungsmaterialien entwickeln wollen.
Das Digital Café der Hochschule Kaiserslautern bietet ein kostenfreies Onlinewebinar zum Thema Gestaltung von digitalen Arbeitsbättern
Deutschunterricht:
Das Goethe-Institut richtet sich mit kostenlosen Webinaren an Deutschlehrkräfte – für Fortbildner*innen und Lehrer*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Politische Bildung:
Ein Web-Programm im Bereich Politische Bildung stellt die Bildungsstätte Anne Frank bereit, sodass während der Corona-Krise andere wichtige Themen nicht aus dem Blick geraten.
Außerdem stellt die Friedrich Ebert Stiftung im Programm der Akademie Management und Politik Webinare bereit, um Wissen zu vertiefen oder sich mit anderen Engagierten zu den Webinarthemen auszutauschen
Politische Bildung goes online –interaktive Online Planspiel-Workshops zu verschiedenen Themen, seit Neuestem auch ein Corona-Planspiel, bietet planpolitik an.
Online-Fortbildungen von Verlagen:
Der Klett Verlag offeriert Online-Seminare für Lehrende und Unterrichtende. Mit ihrem Fortbildungsangebot decken sie auch internationale Bedürfnisse ab.
Der Cornelsen Verlag informiert Sie laufend über zeitgemäße Unterrichtsgestaltung in fächerübergreifenden Webinaren.
Elternabend ONLINE:
Mo., 08. Juni / Di., 16. Juni / Mi., 24. Juni, jeweils von 19 - 20 Uhr
Modul 1 - Smartphone: Wie behalten wir die Kontrolle über unser Smartphone und sensible Daten? Und wie können wir Kinder und Jugendliche dabei begleiten? Melden Sie sich für diesen kostenlosen Online Elternabend an.
Die Teilnahme ist begrenzt. Anmeldung + Webinar-Infos: info@daten-camp.de.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
Herzliche Grüße,
Ihr Pacemaker-Team